Bitte vergewissern Sie sich, dass die Frage sich nicht über die Hilfe-Funktion lösen lässt, nicht in den FAQ auftaucht sowie im Forum noch nicht diskutiert wurde.

Kein negativer Betrag bei Stornorechnung

  • Wolfgang Klawitter
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
Mehr
2 Tage 5 Stunden her #2163 von Wolfgang Klawitter
Wolfgang Klawitter antwortete auf Kein negativer Betrag bei Stornorechnung
Hallo Herr Blecken,

leider vertragen sich negative Beträge nicht mit der ZUGFeRD-konformen Rechnung, so dass die Beträge seither (leider) wieder positiv sind. 

Begründung von mistral.ai:
In der Finanzbuchhaltung ist die Kennzeichnung als "Stornorechnung" (z. B. "Stornorechnung zu Rechnungsnummer XY123") grundsätzlich ausreichend, um die Stornierung einer Rechnung klar zu dokumentieren. Es gibt jedoch einige wichtige Punkte zu beachten:
[hr]
1. Formale Anforderungen
  • Klare Referenz: Die Stornorechnung muss eindeutig auf die ursprüngliche Rechnung verweisen (Rechnungsnummer, Datum).
  • Begründung: Optional, aber sinnvoll, ist eine kurze Angabe des Grundes (z. B. "Rücksendung", "Falschberechnung").
  • Keine negativen Beträge nötig: Es ist nicht zwingend erforderlich, die Beträge negativ darzustellen. Die Kennzeichnung als Stornorechnung reicht aus, um die Buchung rückgängig zu machen.
2. Buchhalterische Praxis
  • Buchungstechnisch: Im Buchhaltungssystem wird die Stornorechnung meist als Gegenbuchung zur ursprünglichen Rechnung erfasst. Hier können negative Beträge verwendet werden, um die Stornierung abzubilden.
  • Steuerliche Aspekte: Für das Finanzamt ist die klare Nachvollziehbarkeit entscheidend. Eine Stornorechnung mit positiven Beträgen und dem Vermerk "Storno" ist akzeptabel, solange die Zuordnung zur ursprünglichen Rechnung eindeutig ist.

viele Grüße
Wolfgang Klawitter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Tage 19 Stunden her #2159 von Arne Blecken
Kein negativer Betrag bei Stornorechnung wurde erstellt von Arne Blecken
Guten Abend,

ich habe versucht eine Rechnung zu stornieren und dann eine Stornorechnung erzeugt.
Die entsprechenden Beträge werden jedoch als positive Summen angezeigt, ich habe mir in Word damit beholfen ein "Minus" vor die einzelnen Summen zu schreiben - ist das der korrekte Weg?

Ich habe dann eine Leistung gestrichen und wollte die übrigen Probanden erneut berechnen, was aber nicht ging. Letzendlich habe ich dann alle (korrekten) Bescheinigungen gelöscht und neu angelegt. Der Verdacht liegt nah, dass dies nicht der gedachte und korrekte Weg ist.

Hat jemand Erfahrung mit Stornorechnungen und evtl. schon ähnliche Probleme gehabt?

Beste Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: Wolfgang Klawitter
Ladezeit der Seite: 0.453 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.