- Forum
- Arbene Forum
- realisierte Verbesserungen
- teilweise realisierte Verbesserungen
- Work Ability Index
Work Ability Index
- schwieder
- Autor
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 302
8 Jahre 4 Monate her #438
von schwieder
schwieder antwortete auf Work Ability Index
Hallo Wolfgang,
mir ist gerade aufgefallen, dass auch jetzt noch der Work Ability Index, der in Arbene implementiert ist, von der aktuellen WAI-Originalversion, siehe www.arbeitsfaehigkeit.uni-wuppertal.de/index.php?der-wai
in folgenden Punkten abweicht:
Frage 2.1 und 2.2
Die 5 Antwortmöglichkeiten sind anders herum nummeriert:
Arbene: sehr gut=1 bis sehr schlecht=5;
WAI: sehr gut=5 bis sehr schlecht=1
Frage 6
Die 3 Antwortmöglichkeiten sind ganz anders nummeriert und in anderer Reihenfolge:
Arbene: ziemlich sicher=3, nicht sicher=2, unwahrscheinlich=1
WAI: unwahrscheinlich=1, nicht sicher=4 und ziemlich sicher=7
Bei der Ergebnis-Berechnung wird teilweise eine etwas andere Formulierung der Bewertung verwendet:
Punktzahl 28-36:
Arbene: Die Arbeitsfähigkeit ist mittelmäßig
WAI: mäßig
Punktzahl 7-27:
Arbene: Die Arbeitsfähigkeit ist schlecht
WAI: kritisch
Das macht insbesondere die Übertragung der Antworten, die ein Proband auf einem Original-WAI-Fragebogen angekreuzt hat, in die Berechnungsmaske von Arbene schwierig, deswegen würde ich Dich da um die Angleichung bitten.
Herzliche Grüße
Jochen
mir ist gerade aufgefallen, dass auch jetzt noch der Work Ability Index, der in Arbene implementiert ist, von der aktuellen WAI-Originalversion, siehe www.arbeitsfaehigkeit.uni-wuppertal.de/index.php?der-wai
in folgenden Punkten abweicht:
Frage 2.1 und 2.2
Die 5 Antwortmöglichkeiten sind anders herum nummeriert:
Arbene: sehr gut=1 bis sehr schlecht=5;
WAI: sehr gut=5 bis sehr schlecht=1
Frage 6
Die 3 Antwortmöglichkeiten sind ganz anders nummeriert und in anderer Reihenfolge:
Arbene: ziemlich sicher=3, nicht sicher=2, unwahrscheinlich=1
WAI: unwahrscheinlich=1, nicht sicher=4 und ziemlich sicher=7
Bei der Ergebnis-Berechnung wird teilweise eine etwas andere Formulierung der Bewertung verwendet:
Punktzahl 28-36:
Arbene: Die Arbeitsfähigkeit ist mittelmäßig
WAI: mäßig
Punktzahl 7-27:
Arbene: Die Arbeitsfähigkeit ist schlecht
WAI: kritisch
Das macht insbesondere die Übertragung der Antworten, die ein Proband auf einem Original-WAI-Fragebogen angekreuzt hat, in die Berechnungsmaske von Arbene schwierig, deswegen würde ich Dich da um die Angleichung bitten.
Ja, gerne.Wäre der Export der WAI-Items in die Karteiübersicht eine Option ?
Herzliche Grüße
Jochen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klawitter
- Offline
- Administrator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 546
9 Jahre 4 Wochen her #301
von klawitter
klawitter antwortete auf Work Ability Index
Hallo Jochen,
ich habe die Nummerierung angepasst. An der Berechnung sollte dabei sich nichts ändern.
Wäre der Export der WAI-Items in die Karteiübersicht eine Option ?
herzliche Grüße
Wolfgang Klawitter
ich habe die Nummerierung angepasst. An der Berechnung sollte dabei sich nichts ändern.
Wäre der Export der WAI-Items in die Karteiübersicht eine Option ?
herzliche Grüße
Wolfgang Klawitter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwieder
- Autor
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 302
9 Jahre 1 Monat her #294
von schwieder
Work Ability Index wurde erstellt von schwieder
Hallo Wolfgang,
mir ist gerade aufgefallen, dass der Work Ability Index, der in Arbene implementiert ist, von der aktuellen WAI-Originalversion, siehe www.arbeitsfaehigkeit.uni-wuppertal.de/index.php?der-wai
in folgenden Punkten abweicht:
Frage 4
Die 6 Antwortmöglichkeiten sind anders herum nummeriert (Arbene: 1 bis 6, WAI: 6 bis 1).
Frage 5
Die 5 Antwortmöglichkeiten sind anders herum nummeriert (Arbene: 1 bis 5, WAI: 5 bis 1).
Frage 6
Die 3 Antwortmöglichkeiten sind anders nummeriert (Arbene: 1,2 und 3, WAI: 1, 4 und 7) und in einer anderen Reihenfolge angegeben.
Frage 7.1
Die 5 Antwortmöglichkeiten sind anders nummeriert (Arbene: 1 bis 5, WAI: 4 bis 0).
Außerdem hat die beste Antwortmöglickeit eine andere Bezeichnung (Arbene: immer, WAI: häufig)
Frage 7.2
Die 5 Antwortmöglichkeiten sind anders nummeriert (Arbene: 1 bis 5, WAI: 4 bis 0).
Frage 7.3
Die 5 Antwortmöglichkeiten sind anders nummeriert (Arbene: 1 bis 5, WAI: 4 bis 0).
Außerdem hat die beste Antwortmöglickeit eine andere Bezeichnung (Arbene: immer, WAI: ständig)
Du solltest zur Sicherheit den Berechnungs-Algorhythmus www.arbeitsfaehigkeit.uni-wuppertal.de/p...e/WAI-Berechnung.pdf mit dem Programmcode in Arbene abgleichen. Ich habe noch nicht alle möglichen Berechnungsvarianten gegengerechnet, nicht dass durch die obigen Differenzen die Punkteberechnung auch fehlerhaft sein könnte.
Auch die Ergebnisdarstellung sollte an die aktuelle WAI-Version www.arbeitsfaehigkeit.uni-wuppertal.de/p...ogen_Langversion.pdf angeglichen werden.
Dort gibt es ganz andere Formulierungen, was ein bestimmter Punktwert-Bereich bedeutet, beispielsweise statt der in Arbene: "Die Arbeitsfähigkeit ist schlecht" steht im WAI: "kritisch, Arbeitsfähigkeit wiederherstellen".
Und noch ein Verbesserungsvorschlag: Der WAI in Arbene sollte irgendwie ausdruckbar oder exportierbar sein, z.B. nach Word oder Excel.
Herzliche Grüße
Jochen Schwieder
mir ist gerade aufgefallen, dass der Work Ability Index, der in Arbene implementiert ist, von der aktuellen WAI-Originalversion, siehe www.arbeitsfaehigkeit.uni-wuppertal.de/index.php?der-wai
in folgenden Punkten abweicht:
Frage 4
Die 6 Antwortmöglichkeiten sind anders herum nummeriert (Arbene: 1 bis 6, WAI: 6 bis 1).
Frage 5
Die 5 Antwortmöglichkeiten sind anders herum nummeriert (Arbene: 1 bis 5, WAI: 5 bis 1).
Frage 6
Die 3 Antwortmöglichkeiten sind anders nummeriert (Arbene: 1,2 und 3, WAI: 1, 4 und 7) und in einer anderen Reihenfolge angegeben.
Frage 7.1
Die 5 Antwortmöglichkeiten sind anders nummeriert (Arbene: 1 bis 5, WAI: 4 bis 0).
Außerdem hat die beste Antwortmöglickeit eine andere Bezeichnung (Arbene: immer, WAI: häufig)
Frage 7.2
Die 5 Antwortmöglichkeiten sind anders nummeriert (Arbene: 1 bis 5, WAI: 4 bis 0).
Frage 7.3
Die 5 Antwortmöglichkeiten sind anders nummeriert (Arbene: 1 bis 5, WAI: 4 bis 0).
Außerdem hat die beste Antwortmöglickeit eine andere Bezeichnung (Arbene: immer, WAI: ständig)
Du solltest zur Sicherheit den Berechnungs-Algorhythmus www.arbeitsfaehigkeit.uni-wuppertal.de/p...e/WAI-Berechnung.pdf mit dem Programmcode in Arbene abgleichen. Ich habe noch nicht alle möglichen Berechnungsvarianten gegengerechnet, nicht dass durch die obigen Differenzen die Punkteberechnung auch fehlerhaft sein könnte.
Auch die Ergebnisdarstellung sollte an die aktuelle WAI-Version www.arbeitsfaehigkeit.uni-wuppertal.de/p...ogen_Langversion.pdf angeglichen werden.
Dort gibt es ganz andere Formulierungen, was ein bestimmter Punktwert-Bereich bedeutet, beispielsweise statt der in Arbene: "Die Arbeitsfähigkeit ist schlecht" steht im WAI: "kritisch, Arbeitsfähigkeit wiederherstellen".
Und noch ein Verbesserungsvorschlag: Der WAI in Arbene sollte irgendwie ausdruckbar oder exportierbar sein, z.B. nach Word oder Excel.
Herzliche Grüße
Jochen Schwieder
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: klawitter
- Forum
- Arbene Forum
- realisierte Verbesserungen
- teilweise realisierte Verbesserungen
- Work Ability Index
Ladezeit der Seite: 0.101 Sekunden